Im Gegensatz zum Gleiter bleibt der Verdränger auch bei höheren Geschwindigkeiten immer in seinem Element. Er schiebt förmlich das Wasser zur Seite oder pflügt durch die Wogen.
WeiterlesenVerdränger kaufen
Schiebt das H2O zur Seite
Aktuelle Angebote aus unserer Bootsbörse
- Favorit
Motoryacht, Verdränger
Linssen Grand Sturdy 33.9 AC
Sehr gepflegte Stahlyacht mit Hafenplatz
- 10.35 x 3.40 mAbmessungen
- 1.00 mTiefgang
- 1 x 75 PS / 55 kWMotorleistung
Schweiz » Neuenburgersee
- Favorit
Hardtop, Motoryacht, Verdränger
Saga 315
- 9.29 x 3.21 mAbmessungen
- 1 x 220 PS / 162 kWMotorleistung
Vierwaldstättersee » Beckenried
- Favorit
Hausboot, Motoryacht, Verdränger
Ruber 110SL
Stahlyacht
- 12.20 x 3.60 mAbmessungen
- 1.00 mTiefgang
- 1 x 160 PS / 118 kWMotorleistung
Zürichsee » Pfäffikon
- Favorit
Verdränger
Pedro 950 FLY - EIGNERGEMEINSCHAFT
Neuwertige Motoren nur 350h
- 11.00 x 3.30 mAbmessungen
- 1.00 mTiefgang
- 2 x 75 PS / 55 kWMotorleistung
Murtensee » Murten
- FavoritTOP
Motoryacht, Verdränger
Intership
Preis Verhandelbar
- 10.25 x 3.30 mAbmessungen
- 1.20 mTiefgang
- 1 x 96 PS / 71 kWMotorleistung
Bodensee » Romanshorn

Verdränger
Im Gegensatz zum Gleiter bleibt der Verdränger auch bei höheren Geschwindigkeiten immer in seinem Element. Er schiebt förmlich das Wasser zur Seite oder pflügt durch die Wogen.
Inhalt
Was ist ein Verdränger?
Ein Boot mit einer Verdränger-Rumpfform verdrängt im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser, schiebt das H₂O zur Seite, pflügt durch das Nass. Ein Verdränger bleibt in Fahrt – flache Wasseroberfläche ohne Seegang vorausgesetzt – nahezu vollständig mit seinem Unterwasserschiff im Wasser.
Verdränger-Rumpfformen kommen bei Motor- und Segelbooten respektive Motor- oder Segelyachten zum Einsatz.
Im Gegensatz zum Gleiter, dessen Rumpfform es ermöglicht, dass sich das Boot mit zunehmender Geschwindigkeit zum Teil aus dem Wasser hebt, bleibt der Verdränger immer in seinem Element. Übrigens ist jedes Boot, das still im Wasser liegt und keine Fahrt voraus oder zurück macht, ein Verdränger: Es verdrängt exakt die gleiche Menge Wasser wie das Eigengewicht des Bootes (Archimedisches Prinzip). Was wiederum der Grund dafür ist, dass man nicht vom Gewicht eines Bootes oder Schiffes spricht, sondern von seiner Verdrängung.
Die Rumpfform des Verdrängers
Auch bei langsamer Fahrt sind im Prinzip alle Boote noch Verdränger. Die Rumpfform des Verdrängers lässt es jedoch nicht zu, dass sich das Boot schneller als seine Rumpfgeschwindigkeit (maximale Endgeschwindigkeit für eine Rumpfform) bewegt, da es sich auch nicht teilweise über die Wasseroberfläche heben kann. Das macht das Prinzip des Verdrängers aus – das Heck des Verdrängers kann nicht die eigene Bugwelle überholen, da sich analog bei steigender Geschwindigkeit der Widerstand an der Bugwelle erhöht.
Vor allem Hochseesegler kennen das Phänomen, dass sich Verdränger z. B. beim Surf auf einer Welle, doch schneller als ihre Rumpfgeschwindigkeit fortbewegen. Dabei kann es zum «Unterschneiden» (Eintauchen in die Welle vor dem Boot) oder zum gefürchteten Querschlagen der Yacht auf dem Ritt ins Wellental kommen.
Verdränger-Halbgleiter
Eine spezielle Verdränger-Variante ist der ab den 1970er Jahren gebaute Verdränger-Halbgleiter. Bei diesem Bootstyp wurde eine ursprünglich ausschließlich verdrängende Rumpfform so abgeändert, dass die Boote im hinteren Bereich ab einer bestimmten Geschwindigkeit ins Gleiten kommen können
Sowohl Segel- als auch Motorboote bzw. -yachten werden vermehrt nach dem Halbgleiter-Prinzip gebaut.
Wer sollte ein Verdränger kaufen?
Verdränger sollten Ihre erste Wahl sein, wenn…
- Geschwindigkeit nicht alles ist
- sicher lange Strecken absolviert werden sollen
- Familientauglichkeit vor Sportlichkeit steht
- Kajüte, Wohnfläche etc. besonders wichtig sind