Boesch-Motorboote sind nicht nur eine Augenweide, sondern bestechen auch durch eine ganz besondere technische Eigenschaft: Dank "Horizon Gliding" gleiten die Runabouts nicht auf der Wasserfläche, sondern sie vermitteln ein Gefühl des Schwebens. Neu: Auch mit Elektro-Antrieb stehen die "Boeschs" im Mittelpunkt des Geschehens auf Binnenrevieren.
WeiterlesenBoesch Boote
Ein Werft-Slogan, der auf den Punkt genau stimmt: „Boesch verkauft keine Boote. Boesch verkauft Emotionen!“
Boesch kaufen
Aktuelle Angebote
Alle InserateBootskatalog
Aktuelle Neuboote von Boesch
Aktuelle Neuboote im BootskatalogBeliebteste Bootsmodelle von Boesch
Boesch
Boesch gilt als Marke, die zu einem Lebensgefühl wurde. Sind deshalb so viele Stars, Sternchen, VIPs und Promis mit den markanten Runabouts unterwegs?
Inhalt
Auf der Ideallinie zwischen Wasser und Himmel
Man muss es wirklich selbst erlebt haben. Sogar ausgewiesene Motorboot-Experten sind sich einig, dass sich Fahrten auf Boesch-Runabout völlig von anderen Booten im gleichen Segment, in der gleichen Preisklasse und den gleichen Einsatzbereichen unterscheiden.
Der Grund dafür ist nicht anderes als … ein Gefühl. Das Gefühl des Schwebens – ab einer bestimmten Geschwindigkeit beginnen die Boesch-Boote nicht nur zu gleiten, sondern (gefühlt) über dem Wasser zu schweben. Horizon Gliding nannten das Erfinder Boesch vor 50 Jahren oder in Deutsch: „Alles ist leicht!“
Über den Wassern schweben
Das Prinzip basiert auf der Idee des perfekten Propellers, einem mittig positionierten Motorblock und starrer Welle. Dank mehr als genügend PS unter der Haube kommen Boesch-Runabouts schnell in eine stabile Gleit-Lage, ohne zuvor im Bugbereich aufzusteigen und ohne großartige Wellen aufzuwerfen.
Eine Trimmlage, die sich hervorragend fürs Wasserskifahren eignet; bei internationalen Meisterschaften werden häufig ausschließlich Boesch-Boote als Zugboote eingesetzt.
Runabouts von Boesch gelten aber nicht nur wegen des „Horizon Gliding“-Fahrgefühls als einzigartig. Auch ihr Design, die Verarbeitung und das konsequente Festhalten am Holz (Mahagoni) als Basis-Rumpfmaterial sind typische Boesch-Markenzeichen.
Ähnlich wie die italienischen Mitbewerber bei Riva verdankt auch Boesch seinen Bekanntheitsgrad einer gewissen Begeisterung für seine Runabouts durch prominente „Fans“.
Die Elektro-Alternative
Die Boesch-Werft – Pardon: -Manufaktur produziert im Jahr unter 50 Boote, davon fallen mittlerweile rund ein Drittel auf Runabouts mit Elektro-Antrieb. Die Gebrüder Boesch hatten schon früh erkannt, dass aufgrund der Verbrennungsmotoren-Verbote auf immer mehr europäischen Binnenseen die elektrische Alternative ein eigenes Marktsegment einnehmen könnte. So werden die elektrisch angetriebenen „Boeschs“ etwas leichter gebaut, damit die vergleichsweise schwächeren Elektromotoren dennoch das gleiche „Horizon Gliding“ Gefühl vermitteln.
Heute gilt die Boesch-Manufaktur als einer der Vorreiter für den Elektro-Motoren-Einsatz in Motorbooten. Nur sehr wenige andere Werften haben das Prinzip Elektro derart konsequent in ihre Modelle integriert.
Angaben zur Werft
- Gründungsjahr: 1920
- Sitz: Kilchberg/Schweiz
- Output: 30-40 Boote per Anno, davon ca. 30 Prozent Elektro-Antrieb
- Spezielles: Familienbetrieb in vierter Generation, feierte 2020 sein 100. Jubiläum