Es kommt doch auf die Power an! Boote, die häufig Wasserski-Enthusiasten hinter sich herziehen, sollten auch genügend Kraft besitzen, um die unterschiedlich schweren Personen aus dem Wasser zu ziehen. Deshalb sind Gleiter und Halbgleiter, die aus dem Stand relativ schnell auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen, zu favorisieren.
WeiterlesenWasserskiboot kaufen
Wassersportvergnügen für die gesamte Familie
Aktuelle Angebote aus unserer Bootsbörse
- Favorit
Kajütboot, Sportboot, Wasserski
Stingray 658ZP
Mit Bodenseezulassung / Sehr gepflegt / inkl. Trailer
- 6.50 x 2.47 mAbmessungen
- 0.70 mTiefgang
- 1 x 200 PS / 147 kWMotorleistung
Bodensee » Kreuzlingen
- Favorit
Wakeboard/Wakesurf, Wasserski
Correct Craft Ski Nautique 1997
Gepflegtes Freizeitboot mit Platz bis Ende 2023 in Altendorf
- 5.90 x 2.32 mAbmessungen
- 0.60 mTiefgang
- 1 x 290 PS / 213 kWMotorleistung
Zürichsee » Altendorf Hensa Werft
- Favorit
Bowrider, Wakeboard/Wakesurf, Wasserski
Moomba Kaiyen
Wakesurf & Wakeboard Boot inklusive Anhänger, sehr gepflegt!
- 6.53 x 2.59 mAbmessungen
- 0.70 mTiefgang
- 1 x 350 PS / 257 kWMotorleistung
Vierwaldstättersee » Küssnacht am Rigi
- Favorit
Motorboot-Klassiker, Sportboot, Wasserski
Cranchi Derby 700
Schönes Italienisches Sportboot inkl. neuwertigem Trailer.
- 7.20 x 2.41 mAbmessungen
- 0.70 mTiefgang
- 1 x 240 PS / 177 kWMotorleistung
Aare » Hunzenschwil
- Favorit
Bowrider, Sportboot, Wasserski
Stingray 225SE
- 7.00 x 2.50 mAbmessungen
- 0.86 mTiefgang
- 1 x 280 PS / 206 kWMotorleistung
Schweiz » Genfersee

Wasserski
Es kommt doch auf die Power an! Boote, die häufig Wasserski-Enthusiasten hinter sich herziehen, sollten auch genügend Kraft besitzen, um die unterschiedlich schweren Personen aus dem Wasser zu ziehen. Deshalb sind Gleiter und Halbgleiter, die aus dem Stand relativ schnell auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen, zu favorisieren.
Inhalt
Was ist ein Wasserskiboot
Auf Wasserskiern hinten einem Motorboot über einen oder die See gezogen zu werden, gilt mittlerweile als typisches Wassersportvergnügen für die gesamte Familie. Was früher aufgrund relativ hoher Bootspreise nur den «Reichen und Schönen» vorbehalten war, ist zu einem populären Freizeitspaß für nahezu alle sozialen Schichten geworden. Nicht zuletzt, weil der Gebrauchtbootmarkt für Wasserski-Motorboote unerschöpflich erscheint.
Eigentlich kann man hinter jedem Boot Wasserskifahren – theoretisch! Vorausgesetzt, das Motorboot hat genügend Kraft, um den Wasserskifahrer beim Wasserstart aus dem Nass in die (weniger Zugkraftaufwändige) Gleitphase zu ziehen.
Entsprechend lautet eine der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Wasserski: Wie viel PS muss ein Motorboot mindestens «unter der Haube» bzw. am Heckspiegel hängen haben, um einen Wasserskifahrer ziehen zu können? Für eine konkrete Antwort müssen unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden: Wie schwer, kräftig und geübt sind die Personen, die auf Ski über die Wasser gezogen werden sollen? Wie lang ist das Boot, welche Rumpfform hat es und auf welchen Gewässern soll es hauptsächlich eingesetzt werden?
Wasserskifahren darauf kommt es an
Die schwierigste Phase beim Wasserskifahren ist der Start. Je länger es dauert, bis der halb untergetauchte Körper aus dem Wasser gezogen wurde und die Fahrer auf den Skiern über die Wasseroberfläche gleiten, desto kräftezehrender ist es für die Wasserskifahrer. Deshalb sind Gleiter und Halbgleiter, die aus dem Stand relativ schnell auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen, zu favorisieren. Auch weil sie eine relativ niedrige Kielwelle und einen eher glatten Wasserablauf unter dem Heck produzieren, was wiederum von Anfängern und Fortgeschrittenen unter den Wasserskifahrern gleichermaßen geschätzt wird. Für die semi- und professionelle Anwendung werden übrigens Wasserski-Motorboote mit speziellen Features versehen (siehe auch Wakeboard/-surf und Cross-Boote).
Wasserskiboot wieviel PS
Entsprechend gilt für einen Erwachsenen mit 75-90 kg eine Mindestmotorleistung von 50 PS beispielsweise auf einem relativ leichten RIB-Schlauchboot mit Außenborder. Schwerere Gleiter und Sportboote benötigen entsprechend mehr Pferdestärken, um die Skifahrer möglichst rasch in die Gleitphase zu ziehen.
Unter Berücksichtigung von Beschleunigung, Wendigkeit und Spritverbrauch haben sich Boote mit ca. 14-19 Fuß Länge als ideal erwiesen.
Selbstverständlich eignen sich zudem nahezu alle Runabouts, PS-starken Verdränger oder Semi-Gleiter als gelegentliche «Schlepper» für Wasserski-Enthusiasten. Vorausgesetzt, sie erfüllen die o.g. Anforderungen.
Vor dem Gebrauchtboot-Kauf beachten
Wo soll das Boot eingesetzt werden? Achtung: Auf vielen europäischen Seen gilt mittlerweile zumindest zeitweise ein Verbrennungsmotor-Verbot.
Falls das Boot häufig den Standort wechseln soll, achten Sie auf Kombi-Angebote mit Trailer!
Wo wurde das auserwählte Boot zuvor gefahren? Salzwasser (Korrosion!), Süßwasser? Falls häufig auf Trailern unterwegs, besonders Bootswände und Rumpf überprüfen.
Wer sollte ein Wasserskiboot kaufen?
Ein Boot, das alle Ansprüche fürs Wasserskifahren erfüllt, ist genau das Richtige für Sie, wenn…
- Sie Wasserskifahren als einen ihrer Lieblingssportarten betrachten
- Sie häufig andere Personen auf Wasserski hinter Ihrem Boot herziehen wollen
- Wasserskifahren mehr ist für Sie als reine Show