Runabouts stehen für die ultimative Freiheit auf dem Wasser. Nicht dass Runabout-Kapitäne Ozeane überqueren oder um die Welt fahren wollen – auf einem Runabout wird Freiheit vielmehr im Sinne von Sorglosigkeit, Savoir Vivre und Dolce Vita verstanden. Wir haben gute Nachrichten: Bei Boot24 sind Hunderte Runabouts im Angebot. Einfach zugreifen und dazu gehören!
WeiterlesenRunabout kaufen
Das Nonplusultra in Sachen Stil
Verfeinern Sie Ihr Suchergebnis
Aktuelle Angebote
- Favorit
Runabout
Sommerwind
Frisch Restauriertes Holzboot
- 5.80 x 1.90 mAbmessungen
- 1 x 95 PS / 70 kWMotorleistung
Vierwaldstättersee » Buochs
- FavoritInkl. Trailer
Runabout
Saphire 560
Oldtimer Motorboot Schweizer Saphir
- 5.60 x 2.10 mAbmessungen
- 1 x 124 PS / 91 kWMotorleistung
Neuenburgersee » La tene
- FavoritInkl. Trailer
- FavoritTOP
Runabout
Regal Ambassador 245 XL
Klassiker in hervorragendem Zustand
- 7.80 x 2.44 mAbmessungen
- 1 x 230 PS / 169 kWMotorleistung
Bielersee » Biel/Nidau
- Favorit
Runabout
Donzi Z33
2x330PS Mercruiser 7.4
- 9.86 x 2.69 mAbmessungen
- 2 x 330 PS / 243 kWMotorleistung
Schweiz » Bielersee

Runabout
Es gibt eine Menge Gründe für den Kauf eine Runabouts: Weil man etwas sportlicher als „die anderen“ unterwegs sein will, weil das Design des Bootes begeistert, weil Klassik nicht unbedingt altbacken sein muss oder weil man einfach nur „dazu gehören“ möchte.
Inhalt
Was ist ein Runabout?
Für viele Motorboot-Enthusiasten gilt ein «Runabout» als Nonplusultra im Hinblick auf Stil und Funktionalität. Das offene Sportmotorboot mit Sitzplätzen für zwei bis zehn Passagiere erlebte seine Blütezeit in den Fünfziger-Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Nicht zuletzt, weil sich Stars und Sternchen der damaligen Film- und Entertainment-Szene darauf publikumswirksam in Szene setzten.
Die Runabouts zweier legendärer Werften werden bis heute als «Urtypen des exklusiven Sportmotorbootes» bezeichnet: Riva (Italien) und Chris Craft (USA).
Runabouts (US-amerikanisch für Rumtreiber, Stromer) wurden bereits in den Zwanzigerjahren in den USA als Semi-Custom-Modelle angeboten und als Beginn einer neuen, von ultimativer Freiheit geprägten Ära des Wassersports gefeiert.
Technisch wurden sie zunächst um den damals gerade erst erfundenen Außenbordmotor herumgebaut. Später erhielten die ausgesprochen schnittig gezeichneten und meist edel ausgestatteten Boote auch Inborder, Z- und Jet-Antriebe.
Die zwischen fünf und neun Meter langen Runabouts sind als Bootsklasse nur schwer zu kategorisieren. So bezeichnen viele US-Amerikaner alle offenen Sportmotorboote ohne Kajüte als Runabouts, während in Europa die «Herumtreiber» eher mit dem markanten Look und Design der exklusiven Modelle aus dem Hause Riva in Verbindung gebracht werden. Entsprechend haben nahezu alle größeren und kleineren Motorbootwerften ein oder mehrere Runabout-Modelle im Programm, die oftmals als Retro-Versionen in Holz oder mit Holzdeck angeboten werden und auf dem Gebrauchtbootmarkt sehr gefragt sind. Auch erste Retro-Runabouts mit Elektromotor sind bereits auf dem Markt zu finden.
Der Archtetyp des Runabout
Der weltberühmte Bootskonstrukteur Carlo Riva (2017 im Alter von 95 verstorben) legte den Grundstein für seine Karriere mit dem Runabout «Aquaramas». Dessen Design gilt als Archetyp europäischer Runabouts.
Der wohl bekannteste amerikanische Runabout-Pionier war John L. Hacker, der seine Werft bereits 1908 gründete. Hacker baute 1911 einen Flugzeugmotor in ein Holz-Motorboot, das er Kitty Hawk II taufte. Mit diesem «Hydroplane» stellte Hacker den damals sagenhaften Weltrekord über 80 km/h auf – eine Marke, die jahrelang von keinem anderen Boot erreicht werden sollte.
Bis heute werden unter dem Namen Hacker-Craft, nach mehreren Besitzerwechseln und als angeblich älteste existierende Motorbootswerft der Welt, faszinierende Holzboote gebaut bzw. gekonnt restauriert.
Wer sollte ein Runabout kaufen
Runabouts werden Sie begeistern, wenn Sie…
- etwas sportlicher von A nach B fahren wollen
- viel Wert auf Stil legen
- gutes, zeitloses Design als elementar wichtig erachten
- im Club oder bei den Beachpartys von den anderen mal so richtig beneidet werden wollen
Das interessiert Sie? Im Magazin gibt es mehr Lesestoff zum Thema Runabout
-
Die Boeschs halten Kurs
Zahlreiche Finessen stecken in den eleganten Mahagonigleitern der schweizerischen Boesch Boote. Vom Mittelmotor über ein speziell geformtes Ruder bis hin zur Trimmklappenlosen Fahrt.
-
Runabouts: Von Herumtreibern und Stromern
Die Geschichte der Runabouts ist eine amerikanisch-italienisch-französische Co-Produktion: Erfunden wurden sie in den USA, das Prestige erhielten sie in Italien durch Konstrukteur Riva und an der Côte d’Azur durch Filmstars wie Loren oder Bardot.
-
Rivamania: Eine Klasse für sich
Über den Charme und Faszination unzeitgemäß pflegeintensiver Spritsäufer aus Mahagoni und Chrom. Wie Carlo Riva ein Holzboot in ein Must-have verwandelte