Es gibt Bootstypen, die nie aus der Mode kommen: Die Ketsch gilt weiterhin als eine der seegängigsten Langfahrtyachten und ist – vor allem als Gebrauchtboot – gerade unter Blauwasserseglern sehr beliebt. Weshalb sie sich auf dem Markt meist „rar“ macht – zum Glück finden Sie auf Boot24 immer eine Auswahl spannender Ketsch-Angebote.
WeiterlesenKetsch Segelyacht kaufen
Zwei Masten = doppeltes Glück
Aktuelle Angebote aus unserer Bootsbörse
- Favorit
Center Cockpit, Ketch, Segelyacht
van der Stadt
Eigenbau
- 10.98 x 3.60 mAbmessungen
- 1.70 mTiefgang
- 1 x 49 PS / 36 kWMotorleistung
Neuenburgersee » Portalban
- Favorit
Ketch, Klassische Segelyacht, Motorsegler
Stäheli Carpe Diem - Klassiker
Liebhaberstück - Gaffelkutter aus Holz
- 6.95 x 2.65 mAbmessungen
- 1.40 mTiefgang
- 1 x 6.0 PS / 4.4 kWMotorleistung
Bielersee » Barkenhafen Nidau/Biel
- Favorit
Jolle, Ketch, Motorsegler
Yole a gréement aurique type sloop
Segelschiff mit aurischer Takelage Typ Sloop
- 5.54 x 1.86 mAbmessungen
- 0.75 - 1.50 mTiefgang
- 1 x 2.5 PS / 1.8 kWMotorleistung
A cossonay sur remorque
- Favorit
Ketch, Motorsegler, Segelyacht
Fairway Marine Fisher 34 MKII - Ketch
2 Mast Ketch, Spitzgatt, schwerwind- und Meerestauglich
- 11.00 x 3.42 mAbmessungen
- 1.50 - 1.50 mTiefgang
- 1 x 55 PS / 40 kWMotorleistung
Österreich » Bodensee

Ketch
Auf der Ketsch werden Segel an zwei Masten gesetzt. Vorn der Großmast (deutlich länger), hinten der Besanmast. Wichtigster Unterschied zum „anderen“ Zweimaster Yawl: Der Besanmast muss innerhalb der Wasserlinie aufragen und der Rudergänger steht hinter dem Besanmast.
Inhalt
Was ist eine Ketsch?
Zwei Masten = doppeltes Glück! Die meisten Eigner einer Ketsch stimmen diesem Seemannsspruch bereitwillig und mit seligem Lächeln auf den Lippen zu. Denn die Vorteile der Yachten mit zwei Masten sind insbesondere für Langfahrtsegler derart offensichtlich, dass man sich fragen muss, warum die Ketsch heute zu einem eher aussterbenden Bootstyp zählt. Jedenfalls sind im modernen Serienbootsbau Versionen mit Ketsch–Takelung nur noch selten anzutreffen. Dafür bleiben sie jedoch als «Weltenbummler» auf dem Gebrauchtbootmarkt sehr gefragt.
Die Ketsch hat also zwei Masten: vorn den Groß-, hinten den Besanmast. Wie der Name schon andeutet, ist der Großmast immer deutlich höher als der Besanmast und trägt am Wind wie bei anderen Bootstypen auch das größte Großsegel.
Das gängigste Konstruktionsmerkmal der Ketsch ist die Position des Besanmastes: Der muss (im Gegensatz zum «anderen» Zweimaster, der Yawl) innerhalb der Wasserlinie aufragen. Außerdem steht der Rudergänger in den meisten Fällen bei einer Ketsch hinter dem Besanmast.
Welche Vorteile hat eine Ketsch?
Einige Gründe, warum sich die Ketsch ausgerechnet für Langfahrtsegler eignet:
- Der Segelplan ist aufgrund des zweiten Mastes funktioneller unterteilt. Der Großmast ist – im Vergleich zu einem Einmaster mit gleicher Bootslänge – niedriger, da der Besanmast entsprechende Segelfläche trägt. Das vereinfacht die Reduktion der Segelfläche bei Starkwind. Oftmals ist es einfacher, ein Segel gleich vollständig zu bergen, als Reffs einzubinden.
- Eine Ketsch – vor allem Klassiker mit Langkiel – gilt als besonders Kurs-stabil. Was u. a. darauf zurückzuführen ist, dass die Gierachse (Drehung um Hochachse) näher am Großmast ist.
- Bei Starkwind lässt sich eine Ketsch bestens unter Vor- und Besansegel segeln.
- Zwei Nachteile einer Ketschtakelung, die jedoch bei Langfahrtseglern nicht allzu sehr ins Gewicht fallen: 1. Die Ketsch segelt nicht gerne hoch am Wind (an der Windkante), weil dann das Großsegel (meist) dem Besansegel Abwinde beschert. 2. Vor dem Wind deckt das Besansegel Teile des Großsegels ab.
Die Ketsch kann man in unterschiedlichen Bootslängen erwerben, wobei es „nach oben“ kaum ein Limit gibt. Das beweist nicht zuletzt die Kohlefaser-Megayacht «Hetairos» mit ihren 67 Metern Länge Wasserlinie.
Die Ketch und ihre Eigenschaften
- Zwei Masten = doppeltes Glück.
- Erprobtes und zuverlässiges Langfahrt-Konzept.
- Sicher bei Starkwind.
- Segelplan ist funktioneller unterteilt.
- Kurs-stabil.
Wer sollte sich eine Ketsch kaufen?
Stöbern Sie nach einer Ketsch im Angebot von Boot24, wenn Sie
- längere Törns oder sogar eine Blauwasserfahrt in den kommenden Jahren vorhaben;
- ein Faible für Klassiker respektive erprobte Konzepte haben;
- keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen, dafür sicher und komfortabel lange Strecken segeln wollen;
Wer mit zwei Masten unterwegs ist, hat mehr vom Segeln! Me(e)hr dazu im Magazin
-
Joshua – Geschichte einer Ketch, die Geschichte schrieb.
Auf „Joshua“ segelte der legendäre Bernard Moitessier mehrfach um die Welt und schrieb Bücher, die ganze Generationen Langfahrt-Segler inspirierten. Aus dem Leben einer Stahlyacht, wie es sie nie wieder geben wird. Oder doch?
-
Der Verkehrtherumsegler
1974 ließ Kulenkampff bei der Fassmer Werft einen 18 Tonnen Schlitten aus Aluminium nach Plänen von Horst Glacer bauen. Eine Besichtigung und Probeschlag bietet Einblick in das kuriose Schiff.
-
Ein- oder Zweimaster?
Über die Sluptakelage, die Ketsch oder Yawl, die Vielseitigkeit des Schoners, spezielle Gründe für die jeweiligen Takelagen und warum sich auf bei großen Yachten der Einmaster durchgesetzt hat.