Anmelden

Seemannschaft3 min Lesezeit

Die Seemeile: 1852 Meter

Wie sich die Meile auf See errechnet und warum sie immer noch das Maß der See-Dinge ist

Die Seemeile: 1852 Meter
Für die Navigation ist sie unerlässlich – doch wie errechnet sich eigentlich eine Seemeile?

Die Seemeile oder Nautische Meile ist als Längen-Maßeinheit aus der internationalen Schifffahrt und Navigation – übrigens auch für den Luftraum – nicht mehr wegzudenken. Wie sie sich zusammensetzt und warum sie ausgerechnet 1852 Meter lang ist.

Von Michael Kunst, veröffentlicht am 27.03.2024

Das erwartet Sie in diesem Artikel
  • Es gab und gibt viele unterschiedliche Maßeineinheiten für die Meile
  • Wie sich die Seemeile errechnet
  • Was hat der Knoten damit zu tun?

Artikel vorlesen lassen

Eine Winkelminute (´), auch Bogenminute oder Minute genannt, ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads. Ein Vollkreis der Erde hat 21.600 Bogenminuten (360° x 60').

Wie war das noch? Eine Meile ist eine Meile ist eine Meile? Natürlich nicht – jeder und jede, die sich bereits mit nautischen Fachbegriffen zumindest im Ansatz beschäftigt haben weiß, dass eine Seemeile mit einer Länge von 1852,0 Meter eine andere Einheit darstellt als etwa die international gültige, vereinheitlichte, anglo-amerikanische Längeneinheit „mile“. Die „nur“ 1609,344 Meter lang ist.

Ganz zu schweigen von der skandinavischen Meile, die auch heute noch alltagssprachlich vorwiegend in Schweden und Norwegen Anwendung findet: Sie ist immerhin stolze 10 Kilometer lang.

© Master Tux/Pixabay
© Master Tux/Pixabay

Doch hätten Sie gedacht, dass es bis zur Umstellung auf das metrische System (in den meisten Ländern um 1840–1870) allein in Europa mehr als 60 Definitionen mit Längen zwischen 1,5 und 11 Kilometern gab?

Zurück zur Meile, die uns auf Seekarten, im GPS, auf dem Plotter und in der einschlägigen Seeliteratur immer wieder begegnet: Die Seemeile (sm) oder Nautische Meile, im Englischen Nautical Mile (nm).

Warum keine „runde“ Zahl?

Eintausendachthundertzweiundfünfzig Meter lang, ist sie eine Maßeinheit, die erst 1992 in der internationalen Norm ISO 31-1 aus dem Jahre 1992 offiziell und weltweit festgelegt wurde. Und die auf See sowie in der Luftfahrt international eingesetzt wird.

Frage: Wäre es nicht leichter zu rechnen und somit sinnvoller gewesen, man hätte sich in diesen modernen, gleichgeschalteten Zeiten auf ein einfaches Maß geeinigt, wie etwa 2.000 m?

Gegenfrage: Umrechnen – wozu? Denn wenn international und tatsächlich überall auf den Wassern und in der Luft das Maß Nautische Meile oder Nautical Mile gilt und angewendet wird, wozu dann das Bestehende und Bewährte ändern?

Von Grad, Bogenminuten und Kilometern

Der Grund für die dieses etwas kompliziert anmutende Maß ist seine Entstehung respektive ursprüngliche Berechnung. Denn für die Seemeile oder Nautische Meile gibt es eine relativ einfache Berechnungsgrundlage, für die wir einen Kompass und nicht weniger als den Erdumfang benötigen.

© jackmac 34/pixabay
© jackmac 34/pixabay

Machen wir einen kleinen Ausflug zum Äquator. Auf seiner Höhe beträgt der Umfang unseres nahezu runden, blauen Planeten ca. 40.000 km. Bleiben wir beim „Rund“: Ein Kompass oder eben ein Kreis hat einen Umfang von 360°, genau wie übrigens auch der Erdumfang eingeteilt ist.

So weit, so klar. Ein Grad hat in dieser Einteilung 60 Bogenminuten oder anders ausgedrückt: eine Winkelminute (´) auch Bogenminute oder Minute genannt, ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads. Das bedeutet wiederum, dass ein Vollkreis der Erde 21.600 Bogenminuten hat – 360° x 60´.

Noch ein wenig Rechnerei gefällig?:

21.600' = 40.000 km
1'  = 40.000 km: 21.600
1'  = 1,852 km

Somit hat eine Seemeile also denselben Wert wie eine Winkelminute am Kompass

Jetzt kommt auch noch der Knoten ins Spiel!

Und was hat das Ganze mit dem Knoten (kn) als Geschwindigkeitsangabe zu tun? Die „Geschichte“ des Knotens und somit das seemännische Maß der Geschwindigkeit haben wir in einem separaten Artikel bereits erläutert (Das (seemännische) Maß der Geschwindigkeit).

Nehmen wir nun die nautische Längeneinheit Seemeile (1,852 km) und den „Knoten“ als Geschwindigkeitsangabe dann wird daraus – genau wie bei den Kilometern pro Stunde km/h – eine nautische Meile pro Stunde. Oder: 1 Knoten = 1 Seemeile/Stunde = 1,852 km/h.

© pixabay
© pixabay

Übrigens, auch bei der Navigation ist es tertiär wichtig, wie viele Meter eine Seemeile genau hat. Denn alle Messinstrumente und Karten beziehen sich grundsätzlich auf die Seemeile (oder Bogenminute).

So entsprechen auch in der Astronavigation die am Sextanten abgelesenen Winkelminuten genau den Bogenminuten auf der Weltkugel. Die Ergebnisse sind so zwar nicht auf den Dezimeter exakt, für den alltäglichen Gebrauch an Bord jedoch vollkommen ausreichend.

21.600' = 40.000 km
1'  = 40.000 km: 21.600
1'  = 1,852 km

Weiterführende Links