Segelboot-Klassen2 min Lesezeit
Albin Vega
Segelt klasse… und sicher! Ein Evergreen unter den GFK-Klassikern
Noch ein Boot aus den Sechzigern, das sich unumwunden als Erfolgsboot bezeichnen kann. Immerhin wurde die Albin Vega bis 1979 ca. 3.450 Mal gebaut – es war also ein „großer Wurf“, als der schwedische Konstrukteur Per Brohäll das 8,25 m lange Kielboot 1964 zeichnete und kurz darauf auf Kiel legte.
veröffentlicht am 31.10.2022
Artikel vorlesen lassen
Albin Vega Segelboote in unserem Marktplatz
-
Segelyacht
Vega Albin Marine
Kenner sahen sofort, dass die Linie sicheres und schnelles Segeln versprachen; für die damaligen Ansprüche war zudem reichlich Platz für eine Vier-Personen-Crew vorgesehen. Zudem kam der Umstand, dass sich in den Sechzigerjahren der GFK-Serienbootsbau langsam, aber sicher etablierte. So wurde aus dem anfänglichen Holzboot bis heute ein GFK-Klassiker, der auf dem Gebrauchtbootmarkt zu einem der gefragtesten Objekte im unteren Preisbereich zählt.
Segelt klasse und … sicher!
Oder anders ausgedrückt: Wer harmonische, traditionelle Linien sowie gute Segelleistungen schätzt und keine Bedenken bei eher spartanischem Platzangebot und rudimentärem Innenraumdesign äußert, der ist mit einer Albin Vega bestens bedient.
„Die Vega“, wie sie in Fan-Kreisen nur noch genannt wird, ist eine Yacht, die sich vor allem durch hervorragende Segelleistung am Wind und unbedingte Seetüchtigkeit auszeichnet. Kaum ein anderes Boot taucht am Wind derart „sanft“ in die Welle und bietet dabei unter Deck weiterhin einen gewissen Wohnkomfort.
Als erste Yacht einhand, nonstop rund Amerika
Seine dauerhafte Seetüchtigkeit holt sich das Boot vor allem aus einer hervorragenden Querstabilität, die auch nach Jahrzehnten nicht nachgibt. Zudem ist die Albin Vega x-mal auf See erprobt, auch unter schwierigsten Bedingungen. So segelte etwa der Amerikaner Matt Rutherford auf einer Albin Vega im Jahr 2012 als erster Mensch einhand und nonstop rund um den amerikanischen Kontinent, also Süd- und Nordamerika. Dafür musste selbstverständlich die Nordwest-Passage durchsegelt werden – Rutherfords Vega war das kleinste Boot, das bis dato die aufgrund von Pack- und Treibeis sowie Eisbergen so gefürchtete, „unmögliche“ Passage gemeistert hatte.
Überall auf der Welt unterwegs
Übrigens, wer ausgiebig reist und dabei gerne in fremde bzw. exotische Häfen einen Blick wirft, kann fast überall auf der Welt auf eine Albin Vega treffen. Das schwedische Erfolgsboot segelt bis heute in Alaska, vor Bora-Bora und Feuerland, in Australien, Neuseeland genauso wie in Nord- und Südamerika, in Asien, auf den Binnenseen und vor den Küsten Europas …
Technische Merkmale:
- Länge ü.a.: 8, 25 m
- Länge WL: 7, 20 m
- Breite: 2, 46 m
- Verdrängung: 2300 kg
- Segelfläche am Wind: 28, 3 qm
- Spinnaker: 47 qm
- Yardstickzahl: 114