Segelboot-Klassen2 min Lesezeit
Star
Der Star unter den (ehemaligen) olympischen Bootsklassen
Das Starboot, von „aller Welt“ Star genannt, ist im wahrsten Sinne des Wortes einer der ganz großen Stars unter den internationalen Bootsklassen. Das offene Zweimann-Kielboot, mit seinem markanten Vordersteven und dem riesig anmutenden Großsegel, wurde bereits 1910 entworfen und wird seit 1911 gebaut.
veröffentlicht am 24.10.2022
Artikel vorlesen lassen
Seit 1922 wird bis heute nahezu jährlich eine Weltmeisterschaft ausgesegelt, die unter Insidern, jeweils als eines der bestbesetzten Regattafelder überhaupt gefeiert wurde und wird. Mit dem Star kam erstmals athletisches Ausreitsegeln auf die Regattabahnen. Der Vorschoter hängt extrem tief außenbordsund bringt (möglichst) reichlich Ausreitgewicht mit (früher waren auch Gewichtsgürtel erlaubt).
Athletische Einheitsklasse
Knapp 28 qm Segelfläche trägt der Star am Wind, davon sind lediglich 7 qm vor dem Mast (Fock). Symmetrische oder asymmetrische Spinnaker oder Gennaker segelt man auf dem Star nicht. Platt vor dem Wind wird die Fock ausgebaumt. Obwohl Regattaboote ohne zusätzlich Vorwindsegel wie etwa Spinnaker schon seit Mitte des letzten Jahrhunderts eher ungewöhnlich waren und bis heute sind, ist der Star ein komplex zu segelnder Renner, der mit zahlreichen Trimmmöglichkeiten Segelsport auf höchstem Niveau bietet.
Olympische Klasse mit Höhen und Tiefen
Das haben auch die Vertreter des Olympischen Komitees erkannt, die bereits 1932 den Star zur olympischen Bootsklasse erkoren haben. Damals war der Star die erste Einheitsklasse, die bei den Olympischen Spielen an den Start durfte. 1968 verlor der inzwischen international verbreitete und geschätzte Regattarenner erstmals seinen Olympiastatus gegen die Tempest. Nach den Olympischen Spielen 1976 kam der Star dann wieder ins Rennen unter den Fünf Ringen. Für die Olympischen Spiele 2016 vor Rio de Janeiro war der Star erneut nicht mehr nominiert, die brasilianischen Gastgeber fanden aber einen Weg, den Star – der sich unter brasilianischen Regattaseglern besonders großer Beliebtheit erfreut – dennoch an der Olympiade teilnehmen zu lassen. Seitdem ist das Starboot jedoch definitiv nicht mehr im olympischen Programm.
Höchstes Niveau
Was seiner Wertschätzung unter Regattaseglern keinerlei Abbruch tut. Nicht umsonst heißt es schon seit Jahrzehnten, dass die Weltmeisterschaften im Star eigentlich Weltmeisterschaften „im Segeln“ sind. Bis heute wird das seglerische Niveau der Star-Segler international besonders hoch geschätzt.
Technische Merkmale:
- Länge ü.a.: 6,92 m
- Länge Wl: 4,72 m
- Breite: 1,73 m
- Segelfläche am Wind: 27,92 qm
- Yardstickzahl: 97