Anmelden

Segelboot-Klassen2 min Lesezeit

Conger

Familienfreundliche, sportliche Wander- und Regattajolle

Conger
Segelzeichen Conger

Am Anfang war die Hawk, eine britische Jolle mit Schlupfkajüte, die in den frühen Sechzigerjahren als eines der ersten Serien-Kunststoffboote zunächst bescheidene Erfolge feierte. Dann nahm sich der deutsche Olympiasegler Ullrich Libor, Flying Dutchman-Silber- und Bronze-Medaillengewinner 1968 und 1972 in Mexiko und München, des Bootes an.

Von Michael Kunst, veröffentlicht am 25.10.2022

Artikel vorlesen lassen

Sportliche Familenjolle

Heraus kam eine deutlich rasanter geschnittene, allerdings immer noch eher auf „Familienbetrieb“ ausgerichtete Jolle namens Conger. 1965 wurde das Boot der Öffentlichkeit vorgestellt, bis 1971 sogar bei der ansonsten für ungleich größere Schiffsbauten zuständigen Großwerft Blohm & Voss gefertigt. Seit 1978 baut die deutsche Fiberglas Technik GmbH als alleiniger Lizenznehmer die nationale Bootsklasse Conger.

Das Beste aus zwei Welten

Ca. 4.500 Conger wurden bis heute (Stand 2022) von der Jolle gebaut. Das Boot erlebte im Laufe der Jahrzehnte einen enormen Erfolg als familienfreundliche, weil sichere und dennoch sportliche Wander- und Regattajolle.

Der Conger gilt als erste in Serie gebaute Kunststoffjolle in Deutschland. Unter Verwendung von Glasfasermatten und -gewebe wurde eine robuste und langlebige Jolle gebaut, die sich perfekt zwischen reinen Regatta- und Wanderjollen einreihte. Das Beste aus zwei Welten …

Aufgrund von PU-Schaumkörpern als Auftrieb ist die Conger-Jolle unsinkbar.

Mit dem Altkanzler auf dem Brahmsee

Der Conger ist ein grundsolides, leicht zu segelndes und sicheres Boot, das den seglerischen Zeitgeist der Siebziger-, Achtziger- und Neunzigerjahre voll und ganz traf.

Der wohl berühmteste Conger Segler war übrigens ein Politiker: Der Deutsche Altbundeskanzler Helmut Schmidt segelte über Jahrzehnte hinweg seinen Conger auf dem deutschen Brahmsee, wo der kettenrauchende Sozialdemokrat ein Feriendomizil hatte.

Segelriss Conger
Segelriss Conger

Technische Daten:

  • Länge ü.a.: 5,00 m
  • Länge Wl: 4, 30 m
  • Breite: 1,80 m
  • Masthöhe: Klappmast 6,6 m // Steckmast: 7,4 m
  • Gewicht: 245 kg
  • Segelfläche am Wind: 12 qm
  • Spinnaker: 20 qm