Superyachten3 min Lesezeit
Die größten Segelyachten der Welt
Das aktuelle Ranking der längsten Megasegelyachten

Große Boote haben mehrere Vorteile. Sie liegen ruhig im Wasser. Man kann viele Freunde an Bord einladen. Man tritt sich selten auf die Füße. Das Schiff macht was her. Hier das Ranking der zehn größten Segelyachten, gemessen anhand der Länge über alles, einschließlich Küverbaum.
Von Erdmann Braschos, veröffentlicht am 16.04.2015
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- Eine Übersicht über die längsten Segelyachten
- Ein Blick auf Vielfalt der Yachtkonzepte und Takelagen
- Die größen Megayachten mit einem, zwei, drei oder sogar vier Masten
Artikel vorlesen lassen
Nummer 1 «Sea Cloud» 109,53 Meter
Viermastbark aus Stahl, Deckslänge 81m, Wasserlinie 77,4m, Breite 14,95m, Tiefgang 5,15m, Verdrängung halb beladen 2.960t, Segelfläche 3.243m2, Baujahr 1931, Besatzung damals 72. Erste Eignerin Marjorie Merriweather Post.
Nummer 2 «Eos» 93 Meter
Dreimast-Bermuda Schoner aus Aluminium, Deckslänge 83m, Wasserlinie 71m, Breite, 13,50m, Verdrängung halb beladen 1.600t, Segelfläche 2.500m2, Werft Lürssen, Fertigstellung 2006, Eigner Barry Diller und Diane von Fürstenberg. Platz für 16 Gäste, 21-köpfige Besatzung.
Nummer 3 «Athena» 90 Meter
Dreimastgaffelschoner aus Aluminium, Deckslänge 77m, Wasserlinie 60,52m, Breite 12,20m, Tiefgang 5,77m, Verdrängung voll beladen 1.126t, 2.623m2 Segelfläche, Werft Royal Huisman, Baujahr 2004, Eigner Jim Clark. Boot kann gekauft werden.
Nummer 4 «Maltese Falcon» 88 Meter
Dynarigg Dreimaster aus Stahl, Wasserlinie 78,3m, Breite 12,60m, Tiefgang 6-11m, Verdrängung halb beladen 1.240t, 2.400m2, Baujahr 2006, drei freistehende bis zu 58m hohe Masten. Die 15 Segel lassen sich automatisch innerhalb sechs Minuten setzen. Das Schiff gehört der griechischen Hedgefonds Managerin Elena Ambrosiadou, die es dem ersten Eigner Tom Perkins abkaufte.
Nummer 5 «M5» 78,4 Meter
Größter Einmaster der Welt, GfK-Sandwich mit Vinylesterharz, Wasserlinie 61,50m, Breite 14,82m, Tiefgang (Hubkiel) 4-10,40m, 765t Verdrängung, 2.791m2 Wind Besegelung an einem 90m Mast, 1.600m2 Genua, Baujahr 2004. 16-köpfige Besatzung. Das Boot wurde als «Mirabella V» vom langjährigen Avis-Geschäftsführer Joseph Vittoria für vermutlich 75 Millionen Euro als Luxuscharteryacht gebaut und wurde vom jetzigen Eigner verlängert und überholt.
Nummer 6 «Phocea» 75,13 Meter
Viermastschoner aus Stahl mit Aluminium Aufbauten, Wasserlinie 66 m, Breite 9,58m, Tiefgang 6,11m, Verdrängung 554t, Am Wind Besegelung 1.595m2, 1976 als «Club Mediterranée» bei der DCAN Werft in Toulon für die OSTAR Ragatta gebaut. Das Boot wurde vom französischen Geschäftsmann Bernard Tapie 1986 zur privaten Yacht hergerichtet und 1999 für die Libanesin Mouna Ajoub von der Lürssen Werft zur Luxusyacht umgebaut.
Nummer 7 «Atlantic» 69,24 Meter
Dreimastgaffelschoner aus Stahl, Deckslänge 56,34m, Wasserlinie 41,18m, Breite 8,85m, Tiefgang 5m, Verdrängung 395t, Ballast 120t, Neubau der 1982 abgewrackten Gardner & Cox Konstruktion von 1903, 1.721m2 Segelfläche. Das Original gewann 1905 die Regatta von New York nach Lizard Point mit einer Atlantik-Passage in 12 Tagen und 4 Stunden, ein Rekord der im 20. Jahrhundert bestehen bleibt. Die Replik entstand 2010 für den holländischen Geschäftsmann Ed Kastelein für den Luxuscharter.
Nummer 8 «Vertigo» 67,20 Meter
Ketch aus Aluminium, Wasserlinie 61m, Breite 12,53m, Tiefgang 5,05-9,10m, Verdrängung 650t, Gesamtsegelfläche raumschots bis max. 5.350m2. Werft Alloy Yachts Neuseeland, Baujahr 2011, zwei 1.450 PS Caterpillar Maschinen. Das Schiff gehört dem Medienkaufmann Rupert Murdoch.
Nummer 9 «Hetairos» 66,70 Meter
Hightech Ketch aus Faserverbundwerkstoffen über Kernmaterial aus Waben oder Schaum mit Hubkiel und einziehbarem Ruderblatt, Deckslänge 59,90m, Wasserlinie 49,80m, Breite 10,50m, Tiefgang 3,50, 6 oder 9m, Verdrängung 230t, 83t Hubkiel, Am Wind Segelfläche 2.620m2, vier VW Marine Diesel mit jeweils 350 PS, Werft Baltic Yachts Finnland, Eigner Otto Happel.
Nummer 10 Ahimsa“ex. «Aglaia» 66 Meter
Aluminiumslup mit Hubkiel, Breite 10,30m, Tiefgang 4,90-9m, Verdrängung 499t, 100t Hubkiel, Werft Vitters Holland, Baujahr 2011. Die derzeit zweitgrößte Slup der Welt trägt an ihrem 83m Mast 2.370m2 am Wind-Besegelung. Das Boot wurde erst im Sommer 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt und Ende 2014 verkauft. Über den ersten und zweiten Eigner ist nichts bekannt.