Verschiedenes5 min Lesezeit

Faszinierende Segelhardware

Secondhand Regattaboote sind das ultimative Segelspielzeug

Faszinierende Segelhardware
Der America’ s Cupper «French Kiss» vor Antibes © Thomas Eibenberger

Hightech Boote und Hardware für die Grand Prix Regattabahnen sind das interessanteste Segelspielzeug überhaupt. Deshalb wird jedes Jahr der vorerst letzte Schrei aufgetakelt und um die Bojen gescheucht. Für Hochsee-Regatten, den America’s Cup und ähnliche Spektakel. Wem das neu zu teuer ist, kauft es gebraucht.

Von Erdmann Braschos, veröffentlicht am 11.06.2018

Das erwartet Sie in diesem Artikel
  • die Faszination gebrauchter Regattaboote
  • wie kühle Rechner preiswert zu ihrem Traumschiff kommen
  • wie man mit einem alten Maxi, America’s Cupper oder Volvo Ocean Racer schießt
  • die beeindruckende Haltbarkeit betagter Admiral's Cupper
  • wie ein Bayer sein Traumschiff auf einem Turiner Marktplatz entdeckte

Artikel vorlesen lassen

Im Rennen um den Sieg: Regattaboot-Auswahl in unserem Marktplatz

zurück
weiter

Alle Inserate in der Übersicht

Leider hat die Sache einen entscheidenden Haken: nur wenige können sich so einen Renner neu leisten. Da trifft es sich gut, dass die Bauvorschriften ständig geändert werden und manches Exemplar bereits nach kurzer Zeit ausgedient hat. Oft sind sogar ganze Bootsklassen nach wenigen Jahren out. So dümpelt eine Armada gebrauchter Regattaboote in den Häfen. Manches Exemplar wird eine Weile zur Ausbildung des Segelnachwuchses, für Chartertörns oder Events genutzt, wie der Volvo Ocean 60 Füßer «Illbruck». Andere stehen irgendwo in den hinteren Winkeln der Bootslager oder Werfthallen herum. Solche Boote sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort für ein vernünftiges Budget zu haben.

Der Hamburger Jurist Dr. Gerhard Clausen beispielsweise hat seit den Siebzigerjahren mit gebrauchten Booten eine Menge Spaß. 1978 kauft er mit Freunden ein schmales 20 m Geschoss namens «Strongbow» und segelt damit bis in den Pazifik. Als Ende der Achtzigerjahre in Norddeutschland das America’s Cup Fieber ausbricht, kauft er den italienischen Zwölfer «Azzurra II», obwohl er bei einer Geschäftsreise seinem Segelfreund Jürgen Röhl bloß ein paar gebrauchte Segel für dessen Zwölfer «Uwa», ex. «Blaupunkt», ex. «Sverige» aus Italien mitbringen will. «Ich musste das einfach machen, es war so preiswert.» Außerdem ist ein Zwölfer mit einem Container voller Ersatzteile und einer 50-teiligen Segelgarderobe eine echte Bescherung.

Zwölfer sind etwa 20 m lange, 26 t schwere Segelschlachtrösser, die Generationen von Seglern die Sicherungen rausdrehen. Nach einer speziellen Formel konstruiert, wurde in dieser Klasse für Jahrzehnte der America’s Cup ausgesegelt. Der Hype um diese Bootsklasse begann in den Dreißigerjahren, als der Wechsel beim America’s Cup von der kostspieligen 40 m langen J-Class bevorstand.

Clausen hatte eine Menge Spaß mit dem Zwölfer «Fratzzz» ex. «Azzurra II» auf der Ostsee. Einmal beobachtete ich, wie er mit dem motorlosen Schlitten unter Segeln durchs Millionärsbecken von Kiel-Schilksee schob. Die Genua rutschte an Deck. Flott glitten die 26 t durch die Pfähle, auf denen die Heckleinen zielsicher landeten und den Bug direkt vor dem Steg bremsten. Mir blieb angesichts dieses coolen Anlegemanövers die Spucke weg.

Der frühere Admiral’s Cupper als Familienschiff
Der frühere Admiral’s Cupper als Familienschiff © Ulrich von Coler

Clausen pflügt mit dem für küstennahe Segelduelle gedachten, flachbordigen und nassen Schiff bei der Helgoland – Edinburgh Regatta durch die Nordsee. Seine Crew ist so viel mit dem Auspumpen des Daysailors beschäftigt wie mit dem Segeln. Die Doggerbank ist kein Revier für einen offenen Cupper. Zeit für das nächste Boot. «Mit einem Formel 40 Trimaran kannst Du auf See gehen, ohne dass Du Angst haben musst, abzugluckern» fasst Clausen den Unterschied zum Zwölfer Segeln zusammen. Gemeinsam mit Segelfreund Jürgen Röhl kauft er in den Neunzigern den 40 Fuß Trimaran «Spirit of la Trinité», ein Schwesterschiff von «Bagages Superieur». Das Boot ist nach dem Observer Single Handed Transatlantic Race (OSTAR) in der Bretagne zu haben. Damit segelt Clausen eine Weile bleifrei: eine Regatta um die Isel of Wight, Rund Skagen oder Rund Seeland. Ein Tri hat keinen Kiel. Der Dreirümpfer wiegt ein Zehntel eines Zwölfers und läuft einhand oder mit der Familie 18-19 Knoten. Geschlafen an Bord wird in Iglu Zelten auf dem Trampolin zwischen den Schwimmern.

Seit zehn Jahren segelt Clausen den 84 Fuß Maxi namens «Calypso» ex. «Martingale» ex. «Wild Thing», Baujahr 1988. Das Boot hatte sich bei drei Sydney-Hobart Regatten gut geschlagen. Statt 25 Mann auf der Kante wird das Boot mit Wasserballast gerade gehalten. Gesegelt wird es von einer kleinen Familiencrew, Freunden und hydraulischen Helfern. Bislang hat Clausen vier interessante Boote in vier Jahrzehnten gesegelt und auf dem Wasser wenig ausgelassen.

Der Münchener Hotelier Markus Daniel entdeckt sein Traumschiff 2007 auf einem Marktplatz in Turin. Dort steht die Last Edition der Flügelkiel-Zwölfer hoch und trocken mitten in der Stadt wie eine Skulptur. Der Anblick haut Daniel von den Socken. Seit der Begegnung mit den deutschen Zwölfern «Uwa» und «Fritzzz» im Millionärsbecken von Kiel-Schilksee hat der segelbegeisterte Bayer von so einem Segelboliden geträumt. Jetzt war dieser Traum greifbar nah. Daniel zögert nicht. Ich lerne Daniel, seine sympathischen Helfer und die «French Kiss» vor einigen Jahren beim Basteln in Cannes kennen. Der Werkstattwagen zum Boot steht am Kai. Denn an so einer Vintage-America’s Cup Segelmaschine ist immer was zu flicken, auch wenn sie aus unkaputtbarem Aluminiumblech geschweißt ist.

So ein Last Edition Flügelkiel-Zwölfer mit Trimmklappe muss sein
So ein Last Edition Flügelkiel-Zwölfer mit Trimmklappe muss sein © Thomas Eibenberger

Wie haltbar Secondhand-Cupper sind, beweist der IOR-Eintonner «Heatwave» ex «Rubin IX», ex. Saudade, ex «Jo» Baujahr 1986. Das Boot entstand bei den Schütz-Werken in Selters aus einer Art Pappe, Aramidwaben. Ein eingeklebtes Strongback «Fahrgestell» aus Aluminium steift das Boot zusätzlich aus. Die 12 m lange und 3,80 m breite Hochseejolle wiegt ganze 5,6 t. Das Boot hat eine Menge hinter sich. Gleich in der ersten Saison die Kieler Woche, Rund Fehmarn, den Sardinia Cup, Porto Cervo - Hyères - Porto Cervo.

Die ehemalige «Rubin IX» von 1996 in der Lübecker Bucht
Die ehemalige «Rubin IX» von 1996 in der Lübecker Bucht © Ulrich von Coler

Dann wurde es eine Weile von Albert Büll als «Saudade» gesegelt und weiter gereicht. Seit 1993 segelt der Bad Segeberger Notar Ulrich von Coler das Boot als vierter Eigner. Es ist sein Traumschiff. «Sie war günstig und kam mit 22 Segeln, alles Kevlar. Da konnte ich nicht nein sagen. Ich hatte schon immer ein Faible für Eintonner» schwärmt von Coler, der Anfang der Achtzigerjahre mal einen neuseeländisches secondhand Regattaboot hatte. «Das sind agile, tolle Schiffe.»

Das weiße Boot mit dem markanten roten Streifen über der Wasserlinie und dem grauen Deck unterscheidet sich deutlich vom Serieneinerlei auf dem Wasser. Der filigrane Dreisalingsmast kündet von weitem bereits von einem interessanten Schiff. Die ehemalige «Rubin IX» hat Patina, aber alles funktioniert wie damals. Von Coler schwärmt von der mittelgroßen Dreigangs-Harkenwinsch fürs Vorsegel, den 46er Lewmars für die essenziellen Backstagen, die Holepunkt- und Travellerschienen dieser mit fünfeinhalb Tonnen angesichts 80 Quadratmetern am Wind federleichten Bootes. Ich hatte mal Gelegenheit, die «Heatwave» bei reichlich Wind zu segeln. Diese Hochseejolle macht großen Spaß. Der Mast bietet mit Achter-, Back- und Checkstagen interessante Möglichkeiten zur Biegung. Mangels 750 Kilo Crewgewicht auf der hohen Kante musste das 50 qm groß in Böen ab und zu gefiert werden. Unter Deck gibt es mit einer nachträglich eingebauten Pantry, Schränken und Stauboxen das Nötigste. Da von Coler nicht so viel Urlaub nehmen kann, teilt er sich den Sommertörn mit seinen Söhnen, die das Boot meist aus Schweden zurücksegeln. Mit so einer seglerisch faszinierenden Rennziege wird der Segelbazillus weitergereicht. Nennenswerte Reparaturen hatten von Coler bisher nicht. Dafür endlos Segelspaß mit einem der heißesten Boote der Ostsee.

Der Eigner ist seit 25 Jahren glücklich mit seiner «Heatwave»
Der Eigner ist seit 25 Jahren glücklich mit seiner «Heatwave» © Ulrich von Coler

Weiterführende Links

VG