Rekorde6 min Lesezeit
Segelrekorde: Schneller, weiter, länger, jünger, älter
Rekorde unter Segeln gibt es wie Sand am Meer. Und manche sind unvergesslich!
Segelrekorde gibt es ohne Ende – Boot24 hat die wohl wichtigsten (und einige Kuriose) zusammengetragen.
Von Michael Kunst, veröffentlicht am 26.11.2019, aktualisiert am 02.02.2023
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- Eine Aufzählung der derzeit wichtigsten Rekord im Segeln.
- Wussten Sie, wie alt die älteste Frau nach ihrer Einhand-Nonstop-Weltumseglung war?
- Wer hätte schon gedacht, dass man in einem 1,7 m kurzen Boot den Atlantik überqueren kann?
- Können Sie sich einen 2.144 km langen Törn auf einem Dinghy vorstellen?
Artikel vorlesen lassen
Segelrekorde in der Übersicht
(Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Rekorde finden Sie weiter unten im Text.)
- 500 Meter: Der Rekord für die durchschnittliche Geschwindigkeit über eine Strecke von 500 m liegt bei 65,45 Knoten (121,21 km/h) und wurde 2012 von dem Australier Paul Larsen aufgestellt.
- 24 Stunden Rekord (Einhand): Francois Gabart hält den Rekord für die längste Strecke, die ein Einhandsegler auf Hoher See innerhalb von 24 Stunden zurückgelegt hat (850,68 Seemeilen).
- 24 Stunden Rekord (Crew): Pascal Bidegorry und seine Crew halten den Rekord für die längste Strecke, die ein Segelboot mit Crew auf Hoher See innerhalb von 24 Stunden zurückgelegt hat (908,2 Seemeilen).
- Nonstop-Weltumseglung (Einhand): Francois Gabart hält den Rekord für die schnellste Einhand-nonstop-Weltumseglung auf einem Ultim Trimaran (42 Tage).
- Nonstop-Weltumseglung (Crew): Das Team von Francis Joyon hält den Rekord für die schnellste Nonstop-Weltumseglung mit Crew auf einem Ultim Trimaran (40 Tage).
- Einhand-Nonstop-Weltumseglung (Einrumpfboot): Armel Le Cleac'h hält den Rekord für die schnellste Einhand-Nonstop-Weltumseglung auf einem Einrumpfboot (74 Tage).
- Schnellste Transatlantik-Überfahrt (Crew): Pascal Bidegorry und seine Crew halten den Rekord für die schnellste Transatlantik-Überfahrt von West nach Ost auf einem Segelboot (3 Tage und 15 Stunden).
- Transatlantik-Überfahrt von West nach Ost: Alan Roura hält den Rekord für die schnellste Transatlantik-Überfahrt von West nach Ost auf einem Einrumpfboot (7 Tage, 16 Stunden und 35 Minuten).
- Älteste Weltumseglerin: Jeanne Socrates hält den Rekord für die älteste Seglerin, die den Globus nonstop und einhand umrundet hat (70 Jahre alt).
- Ältester Weltumsegler: Jean Luc van den Heede hält den Rekord für den ältesten Segler, der den Globus nonstop und Einhand umrundet hat (73 Jahre alt).
- Jüngste Weltumseglerin: Laura Dekker (damals 14-Jährig) hält den Rekord für die jüngste Seglerin, die die Welt umsegelt hat (mit Zwischenstopps).
- Transatlantik-Überfahrt auf dem kleinsten Boot: Der Schwede Hugo Vihlen hält den Rekord für die Transatlantik-Überfahrt auf dem kleinsten Boot (5 Fuß und 4 Inch / 1,7 m).
- Nonstop gesegelte Distanz: Jon Sanders hält den Rekord für die längste, jemals am Stück und ohne Stopp auf einer Yacht gesegelte Distanz (71.000 Seemeilen nonstop, 658 Tage alleine und ununterbrochen auf See).
«Rekorde sind vergänglich. Und dazu da, gebrochen zu werden.» Zwei Binsenweisheiten, die in der Welt des Segelns seit einigen Jahrzehnten zu einer manchmal skurrilen Realität mutierten. Die Sucht nach dem «weiter» und schneller» ist – wie in anderen Sportarten auch – im wettkampfspezifischen Sinne durchaus nachvollziehbar. Beim Segeln kommt allerdings hinzu, dass man rein theoretisch immer wieder neue Rekorde auf den unterschiedlichsten Untersätzen, in diversen Revieren und auf (nahezu) unendlich vielen Strecken rasen kann. Ganz zu schweigen von den Rekorden für älteste und jüngste SeglerInnen, die dann wieder auf den diversen Routen in diversen Booten … siehe oben.
Kurz: Rekorde unter Segeln gibt es wie Sand am Meer. Wie seriös so mancher darunter tatsächlich ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
So oder ähnlich müssen auch die Macher des World Speed Record Council WSRC gedacht haben, als sie 1972 im Auftrag der IYRU (heute: World Sailing) ihre Institution ins Leben riefen. Deren erklärtes Ziel ist und war es, mit eindeutigen Regeln und Überprüfungsmethoden Ordnung in den Kuddelmuddel rund um die jeweiligen Geschwindigkeitsrekorde auf diversen Streckenlängen und Routen zu bringen. Zwar wurde die Methodik mehrfach geändert und der Sinn so mancher aufgeführter Rekorde darf zumindest angezweifelt werden (wie etwa Rekord um die Welt einhand mit einem Stop von zwei Monaten?), doch kann man davon ausgehen, dass die WSRC-Jury aus (derzeit) Franzosen, Briten, Australiern und US-Amerikanern eine objektive Liste führt, die seriösen Ansprüchen durchweg gerecht wird.
Doch wie angedeutet, die Liste ist lang: Derzeit stehen allein 75 aktuelle Geschwindigkeitsrekorde für die Hochsee auf der Website des WSRC. Wir haben – ganz subjektiv – die u.E. spannendsten Geschwindigkeits- und Streckenrekorde recherchiert.
500 Meter
Für diesen Rekord wird die durchschnittliche Geschwindigkeit über eine Streckenlänge von 500 m gemessen. Der aktuelle Weltrekord wurde 2012 von dem Australier Paul Larsen mit seiner Vestas Sail Rocket vor der Küste Namibias aufgestellt (Walvis Bay). 65,45kn lautet das Etmal (121,21 km/h, mit Spitzen bis über 68kn). Ein Rekord, der in den letzten Jahren mehrfach vor allem von Windsurfern angegriffen wurde, dabei aber niemals ernsthaft in Gefahr war. Lesen Sie hierzu auch die Geschichte der Speed Weltrekorde unter Segeln: Rasen mit dem Wind
24h Distanz-Weltrekord einhand
Ein Rekord-Typus, der auf Hoher See aufgestellt wird und meist im Rahmen einer Ozean-Überquerung gelingt. Öffnet sich ein geeignetes Wetterfenster während der Überfahrt, etwa direkt vor einem Tief, ändern die Skipper ihren Kurs für einen Rekordversuch. So konnte Francois Gabart seinen Ultim Trimaran «Macif» (Länge 30 m, Segelfläche auf raumen Kursen: 650m2) bei einer einhand (solo) Atlantik-Überquerung auf ein Etmal von 35,45kn über 24h Stunden puschen und segelte dabei eine Strecke von sagenhaften 850,68 Seemeilen. Nochmals: Alleine!
24h Distanz-Weltrekord im Team
Die längste, jemals gesegelte Strecke innerhalb von 24h schaffte allerdings Pascal Bidegorry mit Crew, die bereits 2009 auf dem 131 Fuß langen Trimaran «Banque Populaire V» 908,2 Seemeilen absolvierten und dabei durchschnittlich 37,84kn schnell waren.
Rekord Weltumseglung nonstop einhand
Bleiben wir noch ein wenig bei den Ultim Trimaranen. Sie sind derzeit die schnellsten Segel-Geschosse auf Hoher See und halten auch die Weltumseglungs-Geschwindigkeitsrekorde – solo wie im Team. Erneut war es der junge, erst 35-jährige französische Senkrechtstarter Francois Gabart, der es in sagenhaften 42 Tagen auf «Macif» einhand, nonstop um die Welt schaffte. Er segelte dabei einen Durchschnitt von knapp 22kn. Ein Wert, der von den meisten Booten nicht mal als Spitzenwert geschafft wird.
Rekord Weltumseglung nonstop mit Crew
Die «Jules Verne Trophy», Rekord für eine Nonstop-Weltumseglung mit Crew, holten sich bereits 2017 der Franzose Francis Joyon und sein Team – ebenfalls auf einem Ultim Trimaran, der «IDEC» (40 Tage).
Rekord Weltumseglung nonstop einhand (Einrumpfboot)
Die schnellste Einhand-Nonstop-Weltumseglung auf einem Einrumpfboot schaffte der Bretone Armel Le Cleac’h mit seinem Sieg bei der Vendée Globe 2017. Le Cleac’h brauchte 74 Tage und war durchschnittlich 12,1kn schnell.
Trans Atlantik West nach Ost (Ambrose Light Tower vor der US-Ostküste nach Lizard Point vor England)
Den Rekord halten abermals Pascal Bidegorry und sein Team mit 3 Tagen und 15 Stunden auf Banque Populaire V – ein Quantensprung, wenn man bedenkt, dass Charlie Barr auf dem Schoner «Atlantic» noch 12 Tage für seine damalige Rekordzeit benötigte – vor 114 Jahren!
Erst 1980 konnte dieser Rekord gebrochen werden: Der französische Nationalheld Eric Tabarly schaffte mit seiner Crew die Strecke zwei Tage schneller auf dem damals revolutionären Rekord- Trimaran «Paul Ricard» – der erste seegängige Trimaran auf Tragflügeln.
Den Trans Atlantik West nach Ost
Den Rekord auf einem Einrumpfer brach kürzlich der Schweizer Alan Roura auf seiner IMOCA (60 Fuß, ca. 18 Meter Hochseefoiler) «La Fabrique». Roura war 2017 mit 23 Jahren der jüngste Vendée Globe Finisher aller Zeiten und gilt als eines der aussichtsreichsten Talente für die Zukunft des Hochseeregattasports. Dass er den bestehenden Rekord um 12 Stunden auf 7:16:35 Tage herunterschrauben konnte, ist u. a. auf den erstmaligen Einsatz von Foils an IMOCA für diese Rekordstrecke zurückzuführen.
«Andere» Segelrekorde
Außerhalb der Normen und ethischen Grundsätze des WSRC – man möchte vermeiden, dass durch Rekorde wie «jüngster oder ältester Weltumsegler» Menschen animiert werden, Törns zu unternehmen, denen sie nicht gewachsen sind – gibt es entsprechend Kurioseres zu berichten.
Auch hiervon eine kleine, subjektiv getroffene Auswahl (nach bestem Wissen):
Die älteste Einhand-Nonstop-Weltumseglerin
Die älteste Seglerin, die den Globus nonstop und einhand umrundete, ist die Britin Jeanne Socrates. Im Alter von 70 Jahren finishte sie ihren Nonstop-Törn von und nach dem kanadischen Vancouver. Im Oktober 2018 startete sie erneut und ist derzeit auf dem besten Weg, das Rekordalter auf 77 Jahre hochzuschrauben (siehe auch: Ohne Altersbeschwerden).
Der älteste Einhand-Nonstop-Weltumsegler
Der älteste Einhand-Nonstop-Weltumsegler ist der Franzose Jean Luc van den Heede, der mit 73 Jahren sogar beim Golden Globe Jubiläumsrennen siegte. Van den Heede segelte den Regularien des Golden Globe Race entsprechend im Retro-Modus (Navigation ohne elektronische Hilfe) auf einem Langkieler, der Rustler 36.
Die jüngste Weltumseglerin (mit Zwischenstopps)
Die jüngste Weltumseglerin (mit Zwischenstopps) heißt Laura Dekker. Sie segelte als 14-Jährige los und beendete ihren Rundum-Törn als 16-Jährige. Laura war 7 Monate jünger als die bis dato amtierende Jüngsten-Meisterin, die Australierin Jessica Watson. Die Reise der jungen Laura Dekker polarisierte. Niederländische Behörden verweigerten ihr zeitweise das Recht, die Reise anzutreten. Viele Menschen in Europa fanden die Unterstützung durch ihren Vater unverantwortlich. Doch Laura Dekker meisterte die Weltumseglung bravourös.
Transatlantik-Überfahrt auf dem kleinsten Boot
Die Transatlantik-Überfahrt auf dem kleinsten Boot gelang dem Schweden Hugo Vihlen auf einer 5 Fuß 4 Inch (1,7 m) kurzen Nussschale (siehe auch: Es kommt auf die Kürze an!).
Zweimal nonstop um die Welt Einhand
Der Australier Jon Sanders (heute 80) wird im Guiness Book of World Records als der erste Einhandsegler aufgeführt, der die Welt nonstop zweimal umrundete, der Erste, der die fünf südlichsten Kaps zweimal während einer Reise «nahm», der die längste, jemals am Stück und ohne Stop auf einer Yacht gesegelte Distanz schaffte: 71.000 Seemeilen nonstop, 658 Tage allein und ununterbrochen auf See (1986-1987).
Der jüngste Segler
Der jüngste Segler, der bisher in einem Segelboot den Ärmelkanal überquerte, heißt Tom Goron. Der Franzose segelte 2018 in einem Optimist in 14:20 Std. 60 Seemeilen. Er wurde von seinem Vater auf einem größeren Segelboot begleitet.
Die längste Nonstop-Tour auf einer Laser-Jolle
Die längste Nonstop-Tour auf einer Laser-Jolle schaffte der Amerikaner Robert Suhay (525,05 km) im Jahre 2014.
Die längste Tour auf einem Dinghy
Die längste Tour auf einem Dinghy wurde lt. Guiness book of World Records von dem Norweger Magne Klann absolviert. Er segelte 2'144 km entlang der norwegischen Küste – allerdings mit Stopps zum Übernachten auf Sandbänken und an den Stränden menschenleerer Buchten.