Ratgeber für den Bootsverkauf6 min Lesezeit
Wann ist die beste Zeit zum Bootsverkauf?
Unterschiedliche Überlegungen zum richtigen Zeitpunkt für den Verkauf des Bootes

Warum beim anstehenden Verkauf eines Bootes rasch zu handeln ist, sofern er finanziell, gesundheitlich, alters halber oder sonst wie persönlich veranlasst ist. Wie der Verkauf clever angebahnt wird und warum das Frühjahr die ideale Jahreszeit ist.
Von Erdmann Braschos, veröffentlicht am 13.10.2021, aktualisiert am 02.10.2024
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- übliche Gründe für den Verkauf
- fünf Antworten zur Frage
- persönliche und finanzielle Erwägungen
- saisonale Gesichtspunkte
- wie Sie sich in den Käufer hinein versetzen
- abschließende Tipps zum erfolgreichen Inserieren
Artikel vorlesen lassen
Verkaufen Sie Ihr Boot jetzt!
Eine Verkaufsanzeige ist in wenigen Minuten erstellt und sofort online.
Boot verkaufen
Wenn Sie erstmals an den Verkauf Ihres Bootes gedacht haben, inserieren Sie es besser gleich. Für dieses vielleicht noch vage, seltsame, womöglich auch vorerst unpassend erscheinende Gefühl, sich vom Schiff zu trennen, kann es verschiedene Gründe geben. Das Boot ist beispielsweise zu klein. Sie möchten sich verändern, verbessern oder vergrößern.
Bieten Sie Ihr Boot an, sobald Sie daran gedacht haben
Vielleicht passt der Wassersport auch vorübergehend oder absehbar nicht mehr zu den persönlichen, beruflichen oder finanziellen Verhältnissen. Ein finanzieller Engpass beispielsweise, eine neue berufliche Herausforderung woanders oder gar eine Scheidung steht im Raum? Vielleicht möchten Sie mal einen anderen Schwerpunkt in Ihrem Leben setzen. Oft gibt es gesundheitliche Gründe oder das fortgeschrittene Alter veranlasst den Schritt.
All das sind Gründe, nicht mit dem Verkauf zu warten. Denn von der Entscheidung über das Inserat, die Kontakte und Verhandlungen mit den Interessenten bis zur Transaktion kann und wird es dauern. Im Idealfall geht der Verkauf rasch, vielleicht binnen zwei Wochen über die Bühne. Die Sache kann sich aber auch über Monate hinziehen. Dann ist es besser, wenn Sie vorab, vom Gedanken bis zum Inserat, keine Zeit vertrödelt haben.
Boote sind wie Sportwagen Luxusgüter. Sie lassen sich nicht, wenn überhaupt, dann zu schlechten Konditionen beleihen. Bei finanziellen Schwierigkeiten interessiert sich die Bank nicht fürs Boot. Zeichnet sich also solch eine Phase ab, handeln Sie besser gleich. Müssen Sie verkaufen, spürt der Käufer das bei den Verhandlungen. Der clevere Käufer tastet meist schon im ersten Gespräch ab, warum das Boot angeboten wird. Müssen Sie verkaufen und haben zu lange gewartet, ist Ihre Verhandlungsposition weich. Verschaffen Sie als Verkäufer sich Spielraum.
Erwägen Sie den Verkauf des Bootes, hat das Interesse am Schiff nachgelassen. Die Begeisterung für die Auszeit an Bord ist weg. Die Freude es zu nutzen und zu pflegen ist nicht mehr da. Sind Sie nur noch selten oder gar nicht mehr an Bord, bleiben Sie ohne Gegenwert auf den laufenden Kosten für die Motoryacht oder den Unterhaltskosten für die Segelyacht sitzen.
Die Beispiele machen deutlich: zögern Sie nicht, nehmen Sie das Heft in die Hand.
Verkaufen Sie Ihr Boot im Frühjahr
Abgesehen von diesen Überlegungen gibt es saisonale Gesichtspunkte. Die beste Jahreszeit zum Verkauf des Bootes ist das Frühjahr. Dann wollen alle wieder raus aufs Wasser. Liegt das Boot im Mittelmeer und dort ganzjährig im Wasser, kommt der Interessent motiviert bereits im März oder rings um die Osterfeiertage. Was gibt es Schöneres, als in den ersten wärmenden Sonnenstrahlen das Boot seiner Träume im Süden zu besichtigen? Solch ein Kurztrip mit Frau oder Familie zum schönen Anlass macht in jedem Fall Spaß.
In Mitteleuropa, an den Seen und Flüssen Österreichs oder der Schweiz, an den Gewässern Hollands oder Deutschlands kribbelt es bei jedem Wassersportler ab April und Mai. Die meisten sind ab März schon unruhig und schauen in den Portalen.
Das Wetter ist entscheidend
Ein paar sonnig warme Tage, in denen die Cabrios ausgemottet, die Fahr- oder Motorräder herausgeholt werden, und die Interessenten drehen sprichwörtlich durch. Der Bootskauf ist eine wahrlich wetterabhängige, emotionale Entscheidung. Ich habe im Frühjahr 20 langjährigen Segelfreunden beim Verkauf Ihres Bootes geholfen. Wir haben gemeinsam den Tag, an dem das Schiff bei Boot24 inseriert wurde, mit Blick auf die Wetterapp anhand des absehbar schönen, sonnigen Wetters mit warmen Tagen am Bodensee festgelegt. Es gab verblüffend viele Interessenten und der Verkauf war mit dem einen richtigen Interessenten zügig abgewickelt. Und das, obwohl es sich um einen Exoten handelte, für den sich nur eingefleischte Segler interessieren. Mancher Käufer schaut gezielt nach einem bestimmten Typ, seinem Traumschiff. Ist die Gelegenheit da, wird nicht gezaudert.
Inserieren Sie, wenn der Interessent nach Booten schaut
Es gibt natürlich noch weitere Gesichtspunkte: Aus eigener Erfahrung und Erzählungen von Freunden weiß ich. Angefressene, Bootsnarren und jeder mit dem schönsten Dachschaden der Welt guckt vor allem aber dann nach Booten, wenn er Zeit hat und die schönen Stunden an Bord unvorstellbar weit weg sind. Wann ist das, na? In der Flaute zwischen Weihnachten und Neujahr. Eine gute Zeit sind auch die Feiertage im Frühjahr.
Da wird dann geklickt, gescrollt, geschaut und geträumt, was es Schönes gibt. Es ist übrigens nicht schwer, sich in den Interessenten und Käufer Ihres Bootes hineinzuversetzen, seine Impulse und Gefühle zu verstehen. Sie gehören als Bootseigner schließlich selbst zur Klientel.
Wenn Sie in der finsteren und klirrend kalten Jahreszeit inserieren, setzen Sie den emotionalen Anker für Ihr Boot. Weniger optimal dabei sind leider die vielen Wochen und Monate bis zur Saison. Ist das Schiff in einem erreichbaren Winterlager untergebracht, kommt es zur baldigen Besichtigung. Ich halte es für ungünstig, ein Boot im Winterlager zu zeigen, weil es dort dunkel, kalt, nass, eng und schmutzig ist. Wer Ahnung hat und weiß, was er will, für den sind das allerdings Nebensächlichkeiten. Er lässt sich nicht davon beirren. Er versteht die Qualität des Bootes und sieht zugleich den Zustand des Unterwasserschiffs. Er guckt sich mit der Taschenlampe Kiel und Ruder, Propeller, Welle, Wellenbock oder den Z-Trieb an.
Zeichnet sich also der Verkauf des Bootes im Herbst ab und Sie haben keine Eile, weil die eingangs genannten Gründe keine Rolle spielen, dann nehmen Sie Ihr Schiff etwas früher aus dem Wasser und erledigen schon mal all die Arbeiten, die Sie sonst im Frühjahr machen. Putzen Sie es gründlich, polieren Bordwand und Aufbauten, schleifen das Unterwasserschiff und malen schon mal das Antifouling. So ist das Boot fast so präsentabel wie ein neues Schiff auf dem Messestand. Das weckt Begehrlichkeiten und steigert das Interesse. Mit dieser Vorgehensweise erzielen Sie den besten Preis. Ein frisch geputztes und aufwendig poliertes Boot macht Ihnen die Trennung vermutlich schwer, ist jedoch clever eingesetzte Mühe. Und wer weiß, vielleicht ist er die Anzahlung für das nächste Schiff.
Drei abschließende Tipps zum Inserieren
- Nehmen Sie erstens sich zum Zusammenstellen der Bootsdaten Zeit. Vielleicht ist Ihnen nicht mehr jedes Detail geläufig. Schreiben Sie vorab einen Entwurf und lassen Sie ihn ein paar Stunden liegen. Oft wird erst mit etwas Abstand deutlich, ob die Bootsbeschreibung gut aufgesetzt wurde und auf den Punkt ist. Am besten, Sie schlafen mal eine Nacht darüber. Meist fällt Ihnen dann wie Schuppen von den Augen, ob der Entwurf gut ist. Eine unklare, schwammige, nicht schlüssige oder lückenhafte Beschreibung macht keinen guten Eindruck. Diese Zeit ist in jeden Fall gut eingesetzt. Die Mühe lohnt sich. Fast noch wichtiger sind aktuelle und aussagekräftige Fotos, die Lust auf das Boot machen. Auch die wollen erst mal herausgesucht werden. Lesetipp: Im Fokus – bessere Fotos für bessere Anzeigen
- Vier Augen sehen mehr. Zeigen Sie die Beschreibung Ihrem Partner und gehen Sie den Text und die zusammengestellten Eckdaten gemeinsam durch.
- Falls Sie alters halber oder aus anderen Gründen im Umgang mit dem Internet unsicher sind, holen Sie sich Hilfe. Es gibt bestimmt jemanden in der Familie oder im Freundeskreis, der Ihnen beim Erstellen des Inserats und Eingeben der Daten in die Maske hilft. Wenn Sie dann alle Daten und Fotos parat haben, geht es schnell.