Ratgeber für den Bootskauf4 min Lesezeit
Worauf achten beim Kauf?
Wie wichtig weitere Informationen zum Boot sind
Sagt ein bestimmter Bootstyp, ein Fabrikat oder Modell zu, beschaffen Sie sich gezielt weitere Informationen. Zu den meisten Booten gibt es Bootstests. Diese sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, weil Tester das werftneue Boot oft nur für Stunden selbst anschauen und Probe fahren und sogenannte Tests in der Regel Bewerbungen der Verlage für Anzeigen sind.
Von Erdmann Braschos, veröffentlicht am 20.02.2019, aktualisiert am 10.10.2024
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- warum Tests allenfalls grobe Orientierung bieten
- wo es substanziellere Informationen gibt
- worauf bei Besichtigung des Bootes zu achten ist
- Thema Mehrwertsteuer
- welche Altlasten und versteckte Kosten im Boot stecken können
Artikel vorlesen lassen
Inhaltsverzeichnis
Über die handwerkliche Güte und Haltbarkeit eines Bootes, geschweige denn die Eignung fürs mehrwöchige Bordleben, sagen solche Tests wenig aus. Außerdem sind sie nicht unabhängig. Fachzeitschriften waren schon immer auf die Inserate der Bootshändler und Werften angewiesen. Deshalb sind Tests zustimmend und verkaufsfördernd abgefasst. Kritische Hinweise stehen eher zwischen den Zeilen. Wenn überhaupt, werden Kleinigkeiten bemängelt, die von der Werft leicht zu beheben sind. Das soll Kompetenz signalisieren, ist aber leicht zu durchschauen. Orientierung zum generellen Konzept des Bootes bieten solche Artikel dennoch. Manchmal werden ähnliche Boote erwähnt, die der Interessent kennen sollte.
Sprechen Sie mit Eignern
Informationen zur Substanz, Vorzügen, Schwächen und Mängeln eines bestimmten Bootstypen bekommt man von langjährigen Eignern. Sie sind die wahren, die kenntnisreichsten Tester. Einiges ist über spezielle Seiten im Internet und auch in Foren nachzulesen. Wer Englisch versteht, profitiert vom Wissen der englischsprachigen Community. Sie ist viel größer ist als die deutschsprachige Bootsszene. Das hilft besonders bei ausländischen oder international gefragten Fabrikaten.
Wie es richtig teuer wird
Teuer und ärgerlich wird der Kauf eines Bootes, wenn Sie unüberlegt vorgehen; wenn Sie sich spontan, aus einer (Urlaubs-)Laune heraus ein vermeintliches Schnäppchen zulegen, ohne sich mit wesentlichen Einzelheiten, wie Funktion und Zustand des Bootes, zu befassen. Wenn Sie den Angaben des Verkäufers oder Händlers vertraut haben und diese nicht zutreffen. Wenn das Boot entgegen der Beschreibung und vertraglichen Zusicherung weder fahrbereit, benutzbar noch seeklar ist. Wenn das Boot nicht zu Ihren persönlichen Verhältnissen passt. Sollten Sie eine Baustelle gekauft haben, werden Ihnen die handwerklichen wie finanziellen Möglichkeiten und das organisatorische Geschick zur Lösung der anstehenden Aufgaben fehlen.
An einem Boot ist immer mehr zu tun als zunächst angenommen. Auch vorsichtige Zeitschätzungen reichen selten aus.
Teuer und ärgerlich wird der Kauf eines Bootes auch dann, wenn Sie entgegen den Angaben des Voreigners oder der Zusicherung des Händlers die Mehrwertsteuer für das Boot selbst bezahlen müssen. Wenn eine andere, im Land des Liegeplatzes zu zahlende Abgabe oder Luxussteuer für das Boot von Ihnen zu entrichten ist. Wenn die mündlichen Zusagen und das Kleingedruckte des Kaufvertrages nicht übereinstimmen, denn nur der Jurist liest das Kleingedruckte. Wenn Sie das Boot bezahlt haben, es aber nicht bewegen dürfen, weil der Voreigner die Liegegebühr nicht beglichen hat. Dadurch kann über Jahre eine stolze Summe aufgelaufen sein, für die womöglich sogar Zins und Zinseszins von Ihnen als neuem Bootseigner zu entrichten sind. Der Verkäufer hatte seine Gründe, das Thema nicht anzuschneiden. Sie als Käufer sind nicht auf die Idee gekommen, diese Themen anzusprechen.
Vorsicht Altlasten
Schwierig wird es auch, wenn es sonstige rechtliche Unklarheiten oder Überraschungen gibt: Altlasten, wie im Schiffsregister auf das Boot eingetragene Hypotheken, andere Eigentumsvorbehalte, oder vor Ort unbezahlte Rechnungen für Arbeiten am Boot. Die Beispiele zeigen: Wenn Sie vertrauensselig sind und nicht aufpassen, haben Sie eher als Problem als ein Boot.
Bedenken Sie: Wenn Sie ein Boot im Ausland kaufen, nutzen eigene Rechtsstandpunkte nichts. Wenn es schiefgeht, müssen Sie Ihre Ansprüche im Ausland durchsetzen. Das ist undurchsichtig, teuer und kann Jahre dauern. Deshalb: Vorher aufpassen und hingucken! Im Zweifel beschäftigen Sie einen mit der Materie vertrauten Anwalt. Am besten, «bevor das Kind in den Brunnen fällt». Damit sparen Sie für den Einsatz einiger hundert Euro womöglich Tausende oder Zigtausende und allerhand Ärger.
Aufpassen und die fraglichen Punkte anhand einer Checkliste nicht nur ansprechen, sondern vertraglich ausschließen!
Damit Sie als Käufer erst gar nicht in ein rechtliches Bermudadreieck geraten, lassen Sie sich die bezahlten Liegeplatzrechnungen nicht nur zeigen, sondern nach Einsicht in die Originale Fotokopien aushändigen. Bei einem Anflug von Zweifeln klären Sie vor Ort mit der Marina, dem Vermieter des Bootsstellplatzes, ob Sie nach der Übernahme ungehindert über das Boot verfügen, sprich damit ablegen können. Das ist bei einem Boot, das seit einer Weile irgendwo im Ausland an Land steht, wichtig.